Das Songmics Regalsystem ist – wie der Name schon sagt- eigentlich ein beliebig erweiterbares und schnell aufgebautes Schranksystem, es lässt sich jedoch fabelhaft zu einem Steckgehege umfunktionieren. Diese Songmics-Gehege lassen sich einfach, schnell und flexibel auf, ab- und umbauen, sie ziehen keine Feuchtigkeit und sind in der Anschaffung weitaus günstiger als jeder andere Eigenbau. Durch den schnellen Aufbau und das leichte Gewicht der Platten ist ein Umzug, beispielsweise zu einer Urlaubsbetreuung einfach zu gestalten. Das erzeugt weniger Stress bei den Meerschweinchen, da sie ihr gewohntes Gehege behalten können. Außerdem kann mit Songmics jeder Winkel der zur verfügung stehenden Wohnfläche optimal genutzt werden, da die Platten in jede Richtung ausgerichtet werden können. So können auch Ecken oder Einbuchtungen optimal genutzt werden. Ebenfalls möglich ist der Bau von Etagen.
Songmics ist besonders für handwerklich weniger begabte Meerschweinchenhalter eine ausgezeichnete Lösung, die ihren Tieren dennoch ein artgerechtes Leben mit ausreichend Platz bieten wollen.
Der Aufbau:
Der Aubau des Songmics Geheges ist einfach und schnell. Songmics Gehege benötigen genau wie jedes andere Gehege einen wasserfesten Untergrund. Hierfür eignet sich Teichfolie, die sowohl wasserundurchlässig als auch sehr günstig in der Anschaffung ist.
Die Songmics-Platten können zu beliebigen Form zusammengesteckt werden. Jede Platte wird hierbei an allen 4 Ecken durch ein schwarzes Bindeglied mit der nächsten Platte verknüpft. Im verlinkten Video ist zu sehen, wie einfach es ist, aus den Songmics Platten einen Schrank zu bauen.
Songmics-Gehege eignen sich gleichermaßen für Einstreu- wie für Fleece-Haltung.
Die Größe:

Da eine Songmics-Regal aus 18 Platten besteht, die jeweils 35cm lang sind, ist die maximale Fläche, die man aus einem Set bauen kann 140x140cm, also rund 2m² groß. Hierbei bleiben 2 Platten übrig, die auf den Gehegeecken angebracht werden können, um als Unterstand und Ablagefläche genutzt zu werden.
Für eine artgerechte Haltung sollten pro Sau 0,5m² und pro Bock 1m² zur Verfügung stehen. Die Gesamtfläche des Geheges sollte allerdings auch in Paarhaltung 2m² nicht unterschreiten. Ein Songmics-Set reicht also wahlweise für 2 Böckchen oder einen Harem aus 3 Tieren.
Im Handel erhältliche Käfige hingegen sind für keine Gruppenkonstellation geeignet, da auch der größte Käfig schlichtweg zu klein ist. Wer dennoch einen Käfig erworben hat, kann diesen einfach mit dem Songmics Gehege verbinden. Auch das Platzieren des alten Käfigs im Songmics-Gehege kann übergangsweise sinnvoll sein, um die Tiere an ihre neue Umgebung zu gewöhnen.
Um die zur Verfügung stehende Fläche optimal nutzen zu können lohnt es sich in manchen Fällen, einen Blick auf kleinere Auführungen (31cm Länge) von Songmics zu werfen. Wer beispielsweise einer Stelle eine Breite von 95cm zur Verfügung hat, kann davon mit 2 größeren Songmicsplatten nur 70cm nutzen, mit 3 kleineren hingegen 93cm. Für ein ausreichend großes Gehege aus kleineren Songmics-Platten benötigt man jedoch mindestens 2 Sets, da sonst keine Gesamtfläche von 2m² erreicht wird.
Die Form:

Die beste Form für jedes Gehege ist das Quadrat. Meerschweinchen sind Lauftiere und brauchen daher eine Mindestrennstrecke von 2m, um sich austoben zu können. Um Streitereien innerhalb der Gruppe zu vermeiden sollte auch die Breite 80cm niemals unterschreiten – Meerschweinchen müssen sich immer aus dem Weg gehen können.
Natürlich sind Einbuchtungen nicht per se verboten, es sollte aber darauf geachtet werden, dass diese breit genug sind, damit 2 Meerschweinchen mit einer Handbreite Platz zwischen sich aneinander vorbeigehen können. So werden unnötige Rangeleien vermieden.
Vollkommen ungeeignet ist jedoch der Bau von Schnecken, langen, engen Gängen oder kleinen „Hinterzimmern“. Diese Verzweigungen führen dazu, dass die Meerschweinchen sich aus den Augen verlieren und Engpässe entstehen, die zu Streitigkeiten führen können. Meerschweinchen wollen immer sicher sein, dass ihre Gruppenkollegen in der Nähe sind und brauchen keine Privatsphäre mit eigenen Zimmern, so wie Menschen. Wenn ein Meerschweinchen in einer kleinen Ausbuchtung sitzt und sein Kollege sich zu ihm gesellen will, gibt es für das eingeschlossene Meerschweinchen nur den Weg nach vorn – und diese Bewegung wird meist als Angriff fehlinterpretiert. Daher sollten alle Unterschlüpfe immer 2 Eingänge haben und nicht so am Rand stehen, dass sie enge Sackgassen bilden.
Abschließend lässt sich sagen, dass ihr am Besten die maximal zur Verfügung stehende Fläche als offene Lauffläche nutzt und enge Gänge möglichst vermeidet.
Meerschweinchen sollten immer einen Fluchtweg haben. Schnecken, „Hinterzimmer“ und enge Sackgassen sollten daher vermieden werden.
Neue Varianten und Innenausstattung
Da Songmics-Regale sich einer enormen Beliebtheit erfreuen, gibt es sie mittlerweile in verschiedenen Ausführungen.


