Warum Fleece statt Einstreu?
In den letzten Jahren hat sich unter Meerschweinchen-Liebhabern eine neue Haltungsform etabliert: Das Heim auf bunten Fleece-Decken. Das ist kein Zufall, denn der weiche Untergrund bietet einige Vorteile gegenüber der traditionellen Einstreu-Haltung.
In der Fleecehaltung wird die Einstreu durch Textilien ersetzt, welche nach dem Gebrauch einfach in der Waschmaschine gewaschen werden können. So entstehen nach der Erstanschaffung (bis auf den Strom der Waschmaschine) keine weiteren Kosten und auch die lästigen Müllberge und die unerwünschte in Beschlagnahme des Bodens durch Holzspäne fallen weg.
Außerdem bietet Fleece eine Lösung für Allergiker, die meist auf die Holzspäne reagieren anstatt wie häufig irrtümlich angenommen auf Tierhaare. Unbekannt ist vielen Haltern auch, dass ebenso einige Vierbeiner empfindlich auf den Staub der Holzspäne reagieren können. Typische Symptome sind ein vermehrtes Husten, Nässen von Augen und Nase sowie eine Entzündung der Bindehaut.
Gelegentlich liest man, dass Meerschweinchen in der Fleece-Haltung nicht ihrem natürlichen „Wühl-Trieb“ nachgehen können. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Mythos. Manche Meerschweinchen graben in Einstreu-Haltung zwar gelegentlich nach Heuhalmen, es handelt sich dabei allerdings nicht um einen natürlichen Urtrieb. Insofern bietet die Einstreu-Haltung die Möglichkeit, zu wühlen, der Entzug dieser stellt jedoch keine Einschränkung für die Tiere dar.
Unsere Erfahrung sowie die vieler anderer Halter hat gezeigt, dass Meerschweinchen auf dem Fleece-Boden häufig einen gesteigerten Bewegungsdrang entwickeln und sogar vermehrt popcornen, weil sie auf dem festen Untergrund mehr Halt finden. Das kann vor allem lauffaulen Rentnern zu Gute kommen.
Der Aufbau:
Das Fleece-System besteht aus drei Schichten. Für jede Schicht ist die Auswahl des Materials entscheidend für die Wirksamkeit des Systems. Daher schlagen wir für jede Schicht Materialien vor, die sich im Praxistest der Halter bewährt haben. Für den Aufbau benötigt ihr:
1. einen wasserdichten Untergrund (Boden eines Eigenbaus, Plane, Teichfolie)
2. eine wasseraufsaugende Schicht (Inkontinenz- bzw. Moltonmatratzenunterlage)
3. eine Fleece-Schicht (Fleece-Decken)
Als wasserdichter Untergrund eignet sich eine Plane, falls das Gehege direkt auf dem Fußboden steht, wie das bei vielen Songmics-Gehegen der Fall ist. Eigenbauten besitzen für gewöhnlich bereits einen wasserundurchlässigen Untergrund, wenn dieser die Einstreuhaltung unbeschadet überlebt hat. Als Boden für ein Fleece-Gehege eignet sich beispielsweise eine beschichtete Spanplatte aus dem Baumarkt. Im Zweifelsfall kann eine Plane noch im Nachhinein besorgt werden, sollte dennoch Feuchtigkeit in das Holz eindringen.
Die wasserabsorbierende Schicht besteht aus Inkontinenz- bzw. Moltonunterlagen. Sie ist entscheidend für das Aufsaugen des Urins und die Geruchsbindung. Daher sollten hier besonders hochwertige Materialien verwendet werden, um ein effektives System zu schaffen.
Insofern die Unterlagen wasserdurchlässig sind können auch mehrere Schichten übereinander gelegt werden, um das Gehege länger trocken zu halten. Wasserdichte Unterlagen hingegen bieten einen weiteren Schutz für den Gehegeboden.
- Inkontinenzeinlage (wasserdicht), 70x95cm (diese empfehlen wir)
- Frottee-Matratzenschoner
Die Fleece-Schicht besteht, wie der Name schon sagt aus Fleece-Decken. Der Vorteil von Fleece besteht darin, dass er zum einen den Urin gut durchlässt und zum anderen schnell trocknet. So sitzen die Fellpopos im Trockenen während der Urin von der Inkontinenzunterlagen-Schicht aufgesogen wird.
Hierfür eignen sich preiswerte Discounter-Decken. Nicht geeignet ist leider die plastikfreie Bio-Variante, da diese den Urin nicht ausreichend durchlässt. Da das im Fleece enthaltene Plastik natürlich keine geeignete Nahrungsquelle für Meerschweinchen darstellt, sollte zumindest zu Beginn beobachtet werden, ob der neue Untergrund fälschlicherweise mit

etwas Fressbarem verwechselt wird. Besonders beim ersten Auslegen sollten überstehende Ränder und Ecken vermieden werden, um keine Angriffsfläche für Knabberattacken zu bieten. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sich die wenigsten Meerschweinchen nach einem anfänglichen Beschnüffeln noch für ihren neuen Untergrund interessieren.
- Fleece-Decken in 10 Farben (diese verwenden wir)
Für Halter, die am liebsten alles in einem haben möchten gibt es seit Neuestem eine gute Lösung. Der amerikanische Hersteller „GuineaDad“ verkauft seit diesem Jahr All-in-One-Fleeceliner, also Fleecedecken mit bereits integrierter saugfähiger Schicht auf Bambusbasis.

Dieses Komplett-Paket ist komfortabel, weil es zusätzlich Zeit beim Auslegen und Säubern spart, hat aber auch einen stolzen Preis.
Funfact: Der Hersteller hält selbst drei Meerschweinchen namens „Tofu“, „Dumpling“ und „Peanut“. Die Geschäftsidee kam ihm, als er selbst nach anderen Haltungsformen suchte, weil „Tofu“ unter einer Bindehautentzündung litt.
Wie man auf seinem Youtube-Channel begutachten kann, leben seine Meerschweinchen in einem Songmics-Gehege. Hier gibts die Premium-Variante der Fleece-Haltung:
- GuineaDad Oneliner (Fleece- und Saugschicht in einem, keine zusätzliche Inkontinenzunterlage benötigt!)
Wichtige Hinweise!
Pipi-Pads
Da Meerschweinchen dazu neigen, ihr wässriges Geschäft stets an den gleichen Orten zu verrichten, eignet sich in der Fleece-Haltung die Verwendung sogenannter „Pipi-Pads“. Pipi-Pads, sind kleine Fleece-Kissen mit einer Inkontinenz-Einlage als Kern.
Diese können unter Häusschen und in Ecken platziert werden, um die nötige Grundreinigung des Geheges hinauszuzögern. Viele Halter wechseln die Pipi-Pads täglich, es gibt aber auch funktionierende Haltungsformen ohne Pipi-Pads, entscheidend ist hier das Verhältnis von Gehege- zu Gruppengröße und die Uriniergewohnheiten der Schweinchen.
Aus den oben verlinkten Materialien können diese Pipi-Pads sehr einfach selbst gebastelt werden. Für den Fall, dass ihr genauso begeistert von Textilem Gestalten seid wie wir, verlinken wir euch hier noch ein Paar fertige Pipi-Pads.
Wäsche & Pflege:

Das Fleece-Eigenheim sollte täglich von den nun oben aufliegenden Köttelansammlungen befreit werden. Hierfür eignet sich am besten ein Gummiefeger, um zusätzlich die Tierhaare und Heurückstände gut vom Fleece zu trennen, was auch für den Waschgang in der Waschmaschine unerlässlich ist. Wesentlich bequemer ist jedoch die Verwendung eines Handstaubsaugers. Dieser sollte nach jeder Verwendung geleert und gereinigt werden, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Wer weder Gummifeger noch Handstaubsauger parat hat oder die Fleece-Haltung nur einmal ausprobieren will kann fürs Erste auch zu einem gewöhnlichen Handfeger und Kehrblech greifen.
- Gummifeger und Kehrblech
- Handstaubsauger (diesen verwenden
wir)
Je nach Gehege- und Gruppengröße sollte das Gehege etwa einmal die Woche grundgereinigt werden. Die Inkontinenzeinlagen und Fleecedecken sollten in der Waschmaschine bei mindestens 60° gewaschen werden. Hierzu empfiehlt sich ein geruchsfreies Waschmittel, um eine Irritation der Fellnasen zu vermeiden. Auf gar keinen Fall sollte Weichspüler verwendet werden, da dieser die Wasserdurchlässigkeit des Fleece-Stoffes verringert.
Zur Schonung der Waschmaschine vor Heu- und Tierhaarresten sollten alle Stoffe in einem verschließbaren alten Bettbezug verpackt gewaschen werden. Es empfiehlt sich, nach jedem Waschgang die Trommel sowie das Verschlussgummi auf Rückstände zu überprüfen.