Meeri-Hausapotheke

 

Im Krankheitsfall sollte jeder verantwortungsbewusste Meerschweinchen-Halter schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen. Für die erste Hilfe und auch, um nach einer Diagnose die optimale Krankenpflege zu gewährleisten, sollte jeder Halter langfristig eine Meerschweinchen Hausapotheke aufbauen.

Die folgende Liste enthält alle Medikamente und andere Gegenstände, die für die Meerschweinchen-Hausapotheke unerlässlich sind und entweder für die dauerhafte Pflege oder im Krankheitsfall zum Einsatz kommen:

 


 

zmKoarNPäppelfutter: Rodicare, Herbicare oder Critical Care
Nicht nur bei Zahnverletzungen, sondern auch bei anderen Krankheiten stellen Meerschweinchen sehr schnell die Nahrungsaufnahme ein. Da es durch länger andauerndes Hungern bei Meerschweinchen bereits innerhalb von 24 Stunden zu potenziell tötlichen Aufgasungen im Darm kommt, entscheidet das Päppeln häufig über Leben und Tod des Tieres. Im Krankheitsfall muss immer darauf geachtet werden, dass das Meerschweinchen genug Nahrung aufnimmt und darf im Zweifelsfall auch mit Leckerlis verwöhnt werden, insofern es diese eigenständig isst. Sollte das Tier keine Festnahrung mehr zu sich nehmen wollen oder können, muss es vorrübergehend mit Päppelbrei gefüttert werden. Hierfür wird das trockene Päppelpulver mit Wasser zu einem Brei vermischt und anschließend mit einer nadellosen Spritze aufgezogen. Anschließend können dem Meerschweinchen mit der Spritze geduldig kleine Mengen in das Mäulchen verabreicht werden. Das Meerschweinchen ist hierbei in einer natürlichen Position zu halten, auf keinen Fall darf es senkrecht oder gar auf dem Rücken liegen, da es so zu gefährlichem Verschlucken kommen kann. Sollte der Päppelbrei abgelehnt werden kann es sich lohnen, eine andere Sorte auszuprobieren, da die Geschmäcker hier erfahrungsgemäß stark variieren. Auch das Unterrühren von zerstampften Obst- und Gemüsesorten, die das betroffene Meerschweinchen besonders gern mag, hat sich als hilfreich erwiesen.

Nadellose Spritzen:nadellos
Nadellose Spritzen werden zum Verabreichen des Päppelbreis benötigt. Auch andere Flüssigkeiten, wie Medikamente oder kalte Tees können hiermit verabreicht werden. Zum Päppeln eignen sich 20ml- Spritzen, für Medikamente werden kleinere Spritzen benötigt. Spritzen ohne Kanüle sind auch in der Apotheke erhältlich.

Sab Simplex:
Sollte ein Meerschweinchen die Nahrungsaufnahme verweigern ist neben dem Päppelbrei Sab Simplex ein wichtiger Helfer in der Hausapotheke. Bei Verdacht auf lebensbedrohliche Aufgasungen sollte aus der Spritze 1ml ins Mäulchen verabreicht werden. Danach ist sofort ein Tierarzt aufzusuchen.

Meerschweinchen-Krallenschere oder -Krallenknipser:krallenschere
Insofern die Maniküre nicht vom Tierarzt übernommen wird, lohnt sich die Anschaffung einer Meerschweinchen-Krallenschere oder eines Meerschweinchen-Krallenknipsers. Die Krallen sollten je nach Haltung alle 4 bis 12 Wochen geschnitten werden. Ausschlaggebend ist hier vor Allem die Abnutzung durch den Untergrund.

Waage:
Da Meerschweinchen im Krankheitsfall sehr schnell an Körpermasse verlieren, ist das Gewicht einer der hilfreichsten Anhaltspunkte, um eine Krankheit zu erkennen. Zu diesem Zweck sollten Meerschweinchen wöchentlich gewogen sowie ihr Gewicht notiert werden. Ein gesundes ausgewachsenes Tier kann zwischen 0,7 kg und 1,6 kg wiegen, abhängig von Größe und Geschlecht. Ob ein Meerschweinchen zu dick oder zu dünn ist, kann eher an äußeren Merkmalen als am Gewicht erkannt werden. MP7jguV.jpgHervorstehende oder deutlich fühlbare Knochen sind ein Anzeichen für Untergewicht. Reicht der Bauch bis zum Boden, sodass man zwischen den Füßchen seitlich nicht mehr hindurch gucken  kann oder ist ein Doppelkinn vorhanden, kann Übergewicht vorhanden sein.

Entscheidend ist jedoch vor allem die Schwankung. Ein Gewichtsverlust von mehr als 50g innerhalb einer Woche ist alarmierend und sollte unbedingt einen Tierarztbesuch zufolge haben. Kleinere Schwankungen bis ca. 25g sind hingegen gewöhnlich.

Zum Wiegen eignet sich eine ganz gewöhnliche Küchenwaage.

Transportbox:
Für den Weg zum Tierarzt ist eine Transportbox unerlässlich. Während des Transports sollte genügend Heu und Frischfutter angeboten werden.

Rotlichtlampe:rotlichtlampe#
Im Krankheitsfall, bei Schwäche oder nach einer OP kann eine Rotlichtlampe am Gehege angebracht werden, um dem betroffenen Meerschweinchen Wärme zu spenden. Die Lampe sollte so angebracht werden, dass sich das Meerschweinchen selbst aussuchen kann, ob es unter der Lampe liegen möchte oder nicht. Auf keinen Fall sollte das Tier gezwungen sein, unter der Lampe zu liegen. Außerdem hat es sich bewährt den Platz unter der Lampe mit einer alten Decke, einem Handtuch oder einem alten Kleidungsstück auszulegen. Die Temperatur sollte nicht wärmer als handwarm sein.